Merkmale der Verwendung von Dekorationsstein im Inneren der Küche
Sie produzieren künstliche Dekorationssteine aus natürlichen Rohstoffen: Quarz, Ton, Granit, Feldspat. Daher ist dieses Veredelungsmaterial umweltfreundlich und weist gute Eigenschaften auf, um beliebt zu sein.

Dekorationsstein besticht durch lebendige Struktur, Volumen und natürliche Optik
Inhalt
Sorten
Es gibt drei Arten von Kunststeinen:
- Feinsteinzeug;
- Agglomerate;
- farbiger Betonstein und Stein.
Am häufigsten wird Feinsteinzeug für Verkleidungsarbeiten mit einem Arbeitsbereich, Fensterbänken oder Fußböden verwendet. In der Küche wird es häufig für Arbeitsplatten verwendet, die dank des monumentalen Erscheinungsbilds dem Innenraum ein edleres und eleganteres Aussehen verleihen.

Porzellan-Arbeitsplatten können Jahrzehnte dauern
Acrylstein (Agglomerate) imitiert optisch natürliche Mineralien und deren Struktur. Es wird auch für Möbeloberflächen, Wanddekorationen und Küchenschürzen verwendet.

Dicker Acrylstein eignet sich für Arbeitsflächen, dünne Bleche sind ideal für Wanddekoration und Küchenschürze
Farbiger Beton wird aus Zement und Sand hergestellt. Holen Sie sich Produkte, die Ziegel, Muschel und Wilde imitieren. Am häufigsten für Wandverkleidungen in verschiedenen Innenausstattungsoptionen verwendet, bei denen die Nachahmung von Mauerwerk oder Steinmauer erforderlich ist.

Kunststein wird häufig in Kombination mit Dekorputz verwendet.
Vor- und Nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Kunststein sind in der Tabelle aufgeführt:
Material | Vorteile | Nachteile |
Feinsteinzeug | Verschleißfestigkeit; Beständigkeit gegen extreme Temperaturen; |
empfindlich gegen starke Chemikalien. |
Agglomerate | große Auswahl an Texturen und Farben; gut imitiert die Struktur der natürlichen Material; stark; verträgt leicht hohe Temperaturen; |
die Dekoration verblasst in der Sonne; anfällig für giftige Chemikalien; leicht zu waschen. |
Beton | relativ niedrige Kosten; Auswahl an Farben und Mustern; lange Betriebsdauer; pflegeleicht; imitiert natürlich Stein; |
mag keine hohe Luftfeuchtigkeit. |

Eine gelungene Kombination von Stein mit Holzsägeschnitten
Umfang des Kunststeins
Aufgrund der großen Auswahl an Farben und strukturierten Lösungen hat der Stein im Inneren der Küche eine breite Anwendung gefunden:
- Küchenschürze;
- Möbeloberfläche;
- Wände
- Öffnungen.

Stein kann mit einer Bartheke belegt werden
Es wird immer beliebter, weil es unempfindlich gegen Beschädigungen ist und leicht zu warten ist. Dies ist besonders wichtig für die Küche, in der die Oberflächen beim Kochen häufig verschmutzt sind.
Schürze in der Küche
Die beste Option für diesen Arbeitsbereich ist pflegeleichtes Material. Deshalb ist Dekorationsstein aufgrund seiner Temperaturbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit gut geeignet.

Die Oberfläche der Schürze kann glatt gemacht werden - eine solche Beschichtung ist leichter zu waschen.

Die geprägte Oberfläche, die aus einzelnen Fliesen unterschiedlicher Dicke besteht, sieht wunderschön aus, ist jedoch viel schwieriger zu pflegen
Gleichzeitig passt eine solche Schürze in die meisten Innenräume:
- Provence
- Land;
- Dachboden;
- Mittelmeer
- modern.

Eine gemauerte Küche ist angemessen
Die Wände
Je nach Stil können mit dekorativen Verkleidungen sowohl ein separates Akzentelement als auch die gesamte Fläche gestaltet werden. Sie können auch einige in der Struktur unterschiedliche, jedoch in der Schattierung ähnliche Materialien für die Raumaufteilung und die Hervorhebung der Akzente verwenden. Für Wände sind Ziegel- und Mauerwerksimitationen aus farbigem Beton gut geeignet.

Wanddekoration mit weißem Stein wird den Raum der Küche optisch vergrößern

Stilvolle Steinwanddekoration im Essbereich der Küche
Tür- und Fensteröffnungen
Dank der Gestaltung mit einem Stein können Sie eine Tür oder ein Fenster optisch hervorheben und dem Raum die Illusion von Raum verleihen. Solche Öffnungen sind in Form eines Bogens und in der rechteckigen Standardversion ausgeführt. So können Sie eine Tür- oder Fensterbank in ein separates Dekorationselement verwandeln. Dieses Dekor eignet sich eher für Landhausstil, Provence, Minimalismus.

Den Eingang zur Küche mit einem Stein zu dekorieren, ist eine großartige Lösung

Ein Beispiel für einen Stein, der eine Fensteröffnung beendet
Lüftungskanal
Dieses Element des Innenraums ist oft schwer zu verbergen, insbesondere aufgrund seiner funktionalen Bedeutung. Aber dank des dekorativen Steins können Sie die Schachtel verfeinern oder eine Imitation eines Kamins auf deren Basis erstellen.

Eine solche Nachahmung eines Kamins ist ganz einfach aus Trockenbau, am Rahmen aus verzinkten Profilen befestigt
Eine solche Lösung verleiht dem Innenraum mehr Gemütlichkeit und fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign der Küche ein. Sie sollten es jedoch nicht übertreiben und den Raum mit Dekoration übersättigen, damit er nicht sperrig erscheint.
Stein in verschiedenen Einrichtungsstilen

Nachahmung von Mauerwerk auf einer neoklassizistischen Küchenschürze
Land und Provence
In diesen Stilen dominieren rustikale Motive. Küchen mit einem solchen Interieur schaffen eine wohnliche, gemütliche Atmosphäre.

Stein und Holz sind die am besten geeigneten Materialien für die Veredelung einer rustikalen Küche
Der Stein wird mit einer gröberen Textur mit konvexen Teilen ausgewählt, eine Nachahmung von Mauerwerk ist ebenfalls geeignet. Die Farbtöne variieren je nach Stil, helle Farben sind jedoch vorzuziehen. Die Provence zeichnet sich durch fast weiße Farben aus: Beige, Creme.

Kunstmauerwerk mit Kunststein in der provenzalischen Küche
Ein Stein in diesen Stilen ziert eine Küchenschürze, Öffnungen. Die Haube ist als falscher Kamin oder rustikaler Ofen getarnt. Stärkung der rustikalen Geschmack hilft dekorative Dekoration und Küchenutensilien.
Englischer Stil
Sehr edle und elegante Version des Innenraums. Im klassischen englischen Stil werden teure Veredelungsmaterialien wie Marmor, Perlmutt, Malachit verwendet. Ihre Kombination und die Arbeit der Handwerker ermöglichten es, eine harmonische und gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

In der englischen Küche eignet sich Stein vor allem auf dem Boden und als Material für Arbeitsplatten
Dank des Aussehens moderner künstlicher Materialien, die die meisten Mineralien perfekt imitieren, wurde es möglich, das englische Interieur zu geringeren Kosten nachzubilden.

Küchenarbeitsplatten aus Feinsteinzeug passend zum Wandfinish
Für den Boden werden Porzellanfliesen verwendet. Die Schürze und die Arbeitsplatten bestehen aus Agglomeraten. Die Wände können mit künstlichen Wild dekoriert werden. Design sollte in Pastellfarben erfolgen.
Antik
Auch dieser Stil wird Altgriechisch genannt. Klassischer Stil mit regelmäßigen geometrischen Proportionen. Oft wird für die gesamte Verkleidung ein Material gleicher oder ähnlicher Struktur verwendet. Meist verwendete hellere Töne, Marmorfliesen überwiegen.

In Kombination mit einem klassischen Headset sehen Acrylstein- oder Granit-Arbeitsplatten großartig aus
Das Innere ist von einigen Elementen der Antike geprägt: Säulen, Reliefs.Antiker Stil wird in großen Küchen mit der Fähigkeit verwendet, gewölbte Fenster herzustellen.
Modern
Der Jugendstil zeichnet sich durch glatte Formen und asymmetrisches Design aus. Im modernen Sinne des Jugendstils gibt es im Umfeld des 19. Jahrhunderts keinen übermäßigen Luxus und Anspruch. Stattdessen vermittelt der Stil ein Gefühl von Komfort und Fröhlichkeit.

Schneeweiße Jugendstilküche mit Acryloberflächen
Massiver Stein ist eher für den Jugendstil geeignet, hauptsächlich Acryl verwenden. Tragen Sie das Futter auf Nischen und Öffnungen auf, Sie können es auch für Arbeitsplatten verwenden.
Moderne Stile
Dekorationsstein wird auch im Inneren moderner Stile verwendet:
- Minimalismus;
- Dachboden;
- Hi-Tech.

Eine Schürze aus dekorativem Stein setzt in der Küche einen hellen Akzent im Stil des Minimalismus

Eine kleine Küche im Loftstil bauen

Hightech setzt Glanz und Glanz voraus, daher ist es besser, Acrylstein oder Feinsteinzeug zu verwenden
Ein gemeinsames Merkmal dieser Stile ist der Wunsch nach minimalistischem Dekor und Design. In einigen Fällen werden Stile sogar gemischt, um eine Designidee zu erreichen. Gleichzeitig werden aus Kunststeinen vor allem Akzentelemente wie ein Mauerabschnitt in Form von Mauerwerk hergestellt.
Tipps zur Gestaltung eines Dekostein-Interieurs
Um ein gelungenes und harmonisches Interieur zu schaffen, sollten Sie ein paar Tipps beachten:
- Dekorationsstein sollte entsprechend dem gewählten Küchenstil verwendet werden.
- Bei Steinoberflächen ist warmes, gedämpftes Licht besser als helles Licht.
- Bei Steinen ist es besser, für andere Oberflächen warme oder pastellige Farben zu verwenden. Helle Neonfarben ruinieren seinen Charme.
- Wenn Sie unabhängig mit Verkleidungen arbeiten, sollten Sie zunächst eine kleine Fläche anprobieren, um sich an die Arbeit zu gewöhnen. Es wird einfacher sein, die Arbeit abzuschließen, indem Sie die Anweisungen für die Arbeit mit Materialien befolgen.

Bei der Auswahl der Steinbearbeitung müssen Sie sich auf das gewünschte Erscheinungsbild und das Reparaturbudget konzentrieren
Video mit Beispielen für Steinwandgestaltung