Pfirsichfarbe im Innenraum der Küche
Pfirsich - die Farbe ist warm, hell und für jeden Raum geeignet. Der Raum, in dem eine Person viel Zeit verbringt, sollte nicht nur so bequem und ergonomisch wie möglich sein, sondern auch schön aussehen. Eine Küche in Pfirsichtönen sieht immer ästhetisch aus, es ist angenehm, darauf zu kochen und zu essen.

Eine Küche in Pfirsichtönen sieht immer ästhetisch aus, es ist angenehm, darauf zu kochen und zu essen.
Inhalt
- 1 Merkmale von Pfirsich im Inneren der Küche
- 2 Pfirsichfarbeneigenschaften
- 3 Farboptionen
- 4 Passende Einrichtungsstile für die Pfirsichküche
- 5 Dekorelemente für die Küche
- 6 Zubehör
- 7 Stilvolle Bilder von Küchendesign
- 8 Fazit
- 9 Video: Was ist die Kombination von Pfirsich im Innenraum?
- 10 50 Fotos - Küchenideen in Pfirsichfarben
Merkmale von Pfirsich im Inneren der Küche
Pfirsich ist im Gegensatz zu Orange, Gelb und Rot keine helle und aufregende Farbe, sondern beruhigt und beruhigt. Ein Küchenraum, der mit diesem Farbton dekoriert ist, wird selten einfarbig gemacht, häufiger wird er mit anderen kontrastierenden oder komplementären Farbtönen kombiniert.

Ein Küchenraum, der mit diesem Farbton dekoriert ist, wird selten einfarbig gemacht, häufiger wird er mit anderen kontrastierenden oder komplementären Farbtönen kombiniert.
Pfirsichfarbeneigenschaften
Pfirsichfarben in jedem Interieur wirken warm, zart, "samtig". Für die Küche ist diese Farbe optimal, da sie „lecker“ ist. Frauen werden diesen Ton mögen, weil sie am häufigsten am Kochen beteiligt sind. Pfirsichtöne lassen sich leicht mit neutralen, leicht leuchtenden Farben kombinieren. Mit diesem Farbschema ist es nicht schwer, eine festliche Atmosphäre zu schaffen.

Mit diesem Farbschema ist es nicht schwer, eine festliche Atmosphäre zu schaffen.
Farboptionen
Kombinieren Sie Farben mit Farbtönen, die sich neben dem Farbkreis befinden, und mit völlig entgegengesetzten Farbtönen. Wenn Pfirsichtapeten auf die Küche geklebt werden, wird ein Set aus Weiß, Beige, Himbeere oder umgekehrt ausgewählt. Je geräumiger der Küchenbereich, desto lebendiger und mutiger sind Kombinationen zulässig. Es wird jedoch nicht empfohlen, mehr als drei Farben gleichzeitig im selben Raum zu verwenden.
Die besten Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich mit:
- Blumenweiß;
- Gold;
- Zimt;
- beige rot;
- Dahlie;
- türkis;
- Himbeerrosa;
- Denim;
- blassgrün;
- braun;
- weinrot;
- grünlich braun;
- holzig gelb;
- Karotte.
Brauntöne
Möbel sind in der Regel in Braun gehalten - hier werden sie auf einen pfirsichfarbenen Hintergrund gestellt. Brauntöne werden unterschiedlich verwendet - von den hellsten, wärmsten, unauffälligen bis zu den dunkleren, fast schwarzen Farbtönen, die die notwendigen Kontraste erzeugen. Gesimse, Türen, Fußböden, Fußleisten und ein Teil der Vorhänge können auch mit Kaffee, Sonnenbräune, Weide, Kastanie usw. bemalt werden.

Möbel sind in der Regel in Braun gehalten - hier werden sie auf einen pfirsichfarbenen Hintergrund gestellt.
Weiß
Für die Gestaltung beengter Räume mit Fenstern nach Norden und Nordwesten werden pfirsichweiße, cremige Pfirsichfarben empfohlen. Die Kombination verdunkelt den Raum nicht, sondern füllt ihn mit Licht, insbesondere wenn sich viele glänzende Flächen und Spiegel im Raum befinden. Weiß machen Möbel, Vorhänge, Stuckdekoration (falls vorhanden).

Für die Gestaltung beengter Räume mit Fenstern nach Norden und Nordwesten werden pfirsichweiße, cremige Pfirsichfarben empfohlen.
Terrakotta, Ziegel
Die Kombination mit Ziegelrot, der Farbe von Terrakotta, gilt als "klassisch", da es an die Natur erinnert. "Clay" -Farbtöne werden am häufigsten in arabischen und indischen Innenräumen sowie im industriellen Loftstil verwendet. In einer solchen Palette, einem Teil des Hintergrunds, werden einzelne dekorative Details, Vorhänge großer Räume, Blumentöpfe und Vasen mit trockenen Sträußen ausgeführt.

Die Kombination mit Ziegelrot, der Farbe von Terrakotta, gilt als "klassisch", da es an die Natur erinnert.
Kontrast
Helle, kontrastreiche Töne „entfernen“ Unschärfen aus dem Innenraum und sorgen für ein dynamisches Design, das die Hauptfarbe betont. Das Gegenteil von Orange-Pfirsich wird als hellblau angesehen, der Sättigungsgrad ist jedoch unterschiedlich. Grün, leuchtendes Gelb, Schwarz, Säure-Limone und andere werden ebenfalls als Kontrastmittel verwendet. Ähnliche Kombinationen werden für große Räume empfohlen, einschließlich kombinierter Räume.

Helle, kontrastreiche Töne „entfernen“ Unschärfen aus dem Innenraum und sorgen für ein dynamisches Design, das die Hauptfarbe betont.
Beige
Wenn es darum geht, den neutralsten, romantischsten Raum ohne Aufregung und Angst zu schaffen, wird ein Pfirsich mit beiger Farbe kombiniert. Letztere Experten nennen die Basis. Um die Küche in solchen Farbtönen nicht zu langweilig zu machen, fügen Sie Akzentflecken, Linien in den kleinsten Mengen hinzu.

Wenn es darum geht, den neutralsten, romantischsten Raum ohne Aufregung und Angst zu schaffen, wird ein Pfirsich mit beiger Farbe kombiniert.
Beerentöne
Himbeere, Kirsche, Blaubeere und andere saftige, hauptsächlich kalte, helle Töne werden gewöhnlich als "Beere" bezeichnet. Kombinationen mit Pfirsich kommen appetitlich genug heraus, was für den Küchenbereich sehr charakteristisch ist. Die Farben der Beeren finden sich in der Gestaltung der einzelnen Fassaden, der Schürze und der passenden Drucke auf der Tapete wieder.

Kombinationen mit Pfirsich kommen appetitlich genug heraus, was für den Küchenbereich sehr charakteristisch ist.
Passende Einrichtungsstile für die Pfirsichküche
Kohler Pfirsich passt zu vielen Einrichtungsstilen - er findet einen Platz in einem alten und modernen Interieur, westlich und östlich, minimalistisch und „raffinierter“. Es ist nicht erforderlich, einen „sauberen“ Stil beizubehalten - es ist zulässig, einzelne Dekorationsgegenstände, Textilien und Möbel zu verwenden, die dem gewählten Stil nicht eigen sind.

Kohler Pfirsich passt zu vielen Einrichtungsstilen - er findet einen Platz in einem alten und modernen Interieur, westlich und östlich, minimalistisch und „raffinierter“
Klassisch
Es gibt viele Elemente in klassischem, neoklassischem Interieur, und Pfirsichfarben werden empfohlen, um mit Perlweiß, Beige und Silber kombiniert zu werden. Matte Möbel aus hellem Holz auf "Obst" -Hintergrund wirken universell. Die Linien sind klar, obwohl ein gewisses Maß an kompliziertem Dekor vorhanden ist. Der Pfirsich wird zum Hintergrund, die Möbel sind dunkler oder heller, kontrastierende Akzente befinden sich auf dem Boden, Tapeten, Vorhänge. Das Hauptmaterial ist Naturholz.

Es gibt viele Elemente in klassischem, neoklassischem Interieur, und Pfirsichfarben werden empfohlen, um mit Perlweiß, Beige und Silber kombiniert zu werden.
Land Provence
Peach ist an zahlreichen "Dorf" -Vorhängen, künstlich gealterten Möbeln, Tapeten und einer Schürze vertreten. Die Provence ist reich an floralen Motiven, die sich auf einem ähnlichen Hintergrund wie das Land befinden - mit einer Zelle und einem Streifen. Komplementärfarben - Gelb, Creme, Lavendel, Pistazie, Braun. Sie sehen aus, als wären sie in der Sonne "ausgebrannt". Kleines Weidendekor in offenen Regalen und akzentuiert.

Peach ist an zahlreichen "Dorf" -Vorhängen, künstlich gealterten Möbeln, Tapeten und einer Schürze vertreten.
Das Mittelmeer
Für diesen Stil wird Pfirsich mit Türkis-, Dunkelgrün-, Sandgrau- und Ziegel-Tönen kombiniert. Mediterrane Innenräume sind hell, frisch, wie mit Licht gefüllt, meerkühl. Ein solcher Raum ist lichtdurchflutet und eignet sich daher optimal für Küchen mit Fenstern nach Norden, Nordwesten. Die Wände sind in der Regel mit farbenfrohen, glänzenden Fliesen verziert, Sets ohne Oberschränke, Vorhänge, schlichte, pfirsichfarbene, geschmiedete Elemente (Kronleuchter, Möbelbeine usw.).

Mediterrane Innenräume sind hell, frisch, wie mit Licht gefüllt, meerkühl
Ethnisch
Die meisten ethnischen Stile werden auch in Pfirsichtönen aufgeführt. Hier werden zusätzlich Terrakotta (afrikanischer Stil), Ziegel (ägyptisch), Gold (arabisch), Sand (japanisch) verwendet. Mehrere kleine Kontraste sind akzeptabel - Abbildungen von Tieren, Pflanzen, Utensilien auf Tapeten, Textilien sowie volumetrisches Dekor eines solchen Plans. Möbel werden in der Regel roh erworben, aus natürlichen Materialien, deren hochwertige Nachahmung.
Tipp. Völlig "von und zu", um ein bestimmtes ethnisches Image aufrechtzuerhalten, ist nicht notwendig. Meist wird es nur durch wenige charakteristische Elemente unterstrichen, die auf einem relativ neutralen Hintergrund platziert sind.

Hier werden zusätzlich Terrakotta (afrikanischer Stil), Ziegel (ägyptisch), Gold (arabisch), Sand (japanisch) verwendet.
Modern
Der moderne Stil ist recht minimalistisch, Pfirsich ist der Hintergrund. Die Möbel in einem solchen Raum sind schlicht, aber funktional, voller Glanz und Metall. „Schwierige“ Linien und ausgefeilte Dekorationsformen fehlen praktisch, die Gerichte sind ordentlich und diskret, jedes Ding hat seinen eigenen, genau definierten Platz. Von den Zusatzfarben sind Weiß, Holz (Wenge, Zebrano), Stahl, Hellblau, Limettentöne geeignet. Die Beleuchtung wird ebenfalls sorgfältig ausgewählt.

Der moderne Stil ist recht minimalistisch, Pfirsich ist der Hintergrund.
Dekorelemente für die Küche
Beleuchtung ist eines der wichtigsten Elemente, die eine „Atmosphäre“ schaffen. Es wird empfohlen, Lampen mit einem weißen Lichtstrom zu verwenden, der die Farben nicht verzerrt. Die Gestaltung der Leuchten richtet sich nach der Innenausstattung des gestalteten Raumes. Eine Schürze wirkt als helles Dekorationselement - sie ist mit Fliesen, Glas, Kunststoff dekoriert. Es wird empfohlen, den Boden aus hellem Holz zu machen, das mit einem wasserdichten Laminat und dichtem Linoleum bedeckt ist. Die Decke, wie die Wände, kann leicht pfirsichfarben gemacht werden.

Beleuchtung ist eines der wichtigsten Elemente, die eine „Atmosphäre“ schaffen.
Tipp: Besonders in einer engen Küchenzeile sollte es nicht viel Dekor geben - es sammelt Staub und wirbelt im Raum herum.
Zubehör
Passendes Zubehör wird je nach Einrichtungsstil ausgewählt. Es sind weiche Sofakissen und ein buntes Plaid, Bilder mit Stillleben und Familienfotos in Rahmen, Topfpflanzen und trockenen Sträußen. Tolle Idee - 3D-Wandbilder an einer der freien Wände oder im Essbereich. Geeignete Themen:
- komplizierte Pflanzenabstraktionen;
- großformatige Kompositionen mit Blumen;
- Bilder mit Früchten - ganz, in Scheiben geschnitten;
- Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge;
- Nachahmung von Mauerwerk, Schriftsatzparkett;
- Berge, sandige Ufer.
Stilvolle Bilder von Küchendesign
Pfirsichfarbene Wände und Decken in der Küche ergänzen das Design in warmen Farben. Der Boden ist etwas dunkler. Die Küchenschürze wird hellorange, die Möbel werden ziegelrot. Eine gute Option ist, wenn das Headset selbst in der Farbe des Pfirsichs lackiert ist, mit der Fototapeten im Essbereich kombiniert werden. Der allgemeine Hintergrund ist dann mit hellblau, violett und hellgrün dekoriert.
Fazit
Küche "Pfirsich" - ideal für Räume, in denen Sie Gemütlichkeit, Wärme und Ruhe schaffen möchten. Wie ein solches Design aussieht, zeigt das Foto im Internet, in Printquellen. Die Reparatur selbst, eine Auswahl von Kombinationen, wird persönlich oder unter Beteiligung von eingeladenen Spezialisten durchgeführt.

Küche "Pfirsich" - ideal für Räume, in denen Sie Gemütlichkeit, Wärme und Ruhe schaffen möchten.
Video: Was ist die Kombination von Pfirsich im Innenraum?