Die Feinheiten der Innenarchitektur im Kolonialstil
Europäischer Exotismus - so oft Kolonialstil genannt. Dieser Satz drückt das ganze Wesen dieses ungewöhnlichen Designs aus. Die Ära der Kolonialisierung hat nicht nur in der Geschichte und auf der politischen Landkarte der Welt tiefe Spuren hinterlassen, sondern auch einen einzigartigen Stil der Wohnungsgestaltung geprägt, der die Merkmale europäischer Klassiker und den ursprünglichen Geschmack der Kolonialländer in sich vereint.

Heller und erstaunlicher Kolonialstil ist noch nach einigen Jahrhunderten gefragt.
Inhalt
- 1 Wie hat sich der Kolonialstil im Inneren gezeigt?
- 2 Merkmale und Eigenschaften
- 3 Sekundäre Kolonialzeichen
- 4 Optionen im Kolonialstil im Innenraum
- 5 Spanischer und indischer Kolonialstil im Inneren der Küche
- 6 Wer passt zum Kolonialstil?
- 7 Kolonialstil im Innenraum - Designtipps
- 8 Video: Design einer Wohnung im Kolonialstil
- 9 50 Kolonialdesign-Beispiele
Wie hat sich der Kolonialstil im Inneren gezeigt?
Der Kolonialstil entstand in der Ära der großflächigen Landerschließung durch Europäer. Die Kolonialisten, die für sie in exotische Länder kamen, wollten nicht in den nicht allzu modischen und fragilen Hütten der Anwohner leben. Deshalb ließen sie sich lieber in den luxuriösen und komfortablen Villen nieder, die ihnen vertraut waren. Aber nach und nach nahmen ihre Häuser die Farbe kolonialer Länder an.

Die Vermischung der Stile kolonialisierter Länder führte schließlich zur Entstehung des heutigen Kolonialstils im Inneren.
Afrikanische, indische und asiatische Motive sind Teil des Kolonialstils in der Heimat der Spanier, Engländer, Franzosen und Portugiesen geworden. Es gab also eine originelle Richtung bei der Gestaltung der Räumlichkeiten. Im Kern ist es eine Mischung aus europäischer klassischer Tradition mit der Exotik des Ostens.
Merkmale und Eigenschaften
Dieses Design gilt als das originellste und in mancher Hinsicht sogar einzigartigste. Erstens ist er einer der "langlebigsten", weil seine Geschichte im 15. Jahrhundert beginnt. Zweitens spiegelte es viele Epochen, Kulturen und Traditionen wider. Trotzdem hat er einige Gemeinsamkeiten.

Die koloniale Richtung verbindet harmonisch europäische Klassiker mit orientalischem Flair
Viel Licht und Raum
Die Eigentümer der Cottages versuchten, alle Voraussetzungen zu schaffen, um die Schönheit der unberührten Natur exotischer Länder in vollen Zügen genießen zu können. Deshalb sind die Fenster im kolonialen Innenraum immer groß wie die der Franzosen - sie reichen bis zum Boden und öffnen sich zu grünen Terrassen oder zum Garten. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist das Fehlen aller Arten von Trennwänden, Zoneneinteilungen und leeren Türen. Die Räume fließen fließend ineinander, die klaren Raumgrenzen verschwimmen. Deshalb sind Häuser im Kolonialstil immer geräumig, voller Licht, Leben und natürlicher Energie.

Der französische Kolonialstil gab uns die berühmten Panoramafenster
Materialien aus der Natur selbst entlehnt
Für die Dekoration sind nur natürliche Materialien geeignet. Für die Innen- und Außendekoration werden normalerweise Holz und Stein verwendet. Neben den üblichen Holzsorten gibt es auch exotische Sorten: Bambus, Rattan, Gummi, Rot und Tulpenholz. Als Textilien werden Leinen, Wolle, Baumwolle, Seide ausgewählt. Die Möbel sind aus Rattan, Naturholz.

Deckenverkleidung aus Holz im Kolonialstil
Farbskala
In den meisten Fällen sind die Wände und die Decke in ruhigen und hellen Farben der Pastellpalette gestrichen.Andere weiche Farbtöne, die den natürlichen so nahe wie möglich kommen, eignen sich perfekt für den allgemeinen Hintergrund: Olive, Terrakotta, Sand, Ocker oder roter Ton. Dies bedeutet keineswegs, dass das Vorhandensein heller Farben unmöglich ist. Sie sind durchaus akzeptabel, aber Sie müssen sie nur sparsam verwenden und geschickt mit den übrigen Farben des Raums kombinieren.

Die Wände und die Decke erscheinen normalerweise als gemeinsamer heller Hintergrund, und ausdrucksstarke dunkle Möbel werden für den Kontrast ausgewählt
Exotisches Dekor
Natürlich wäre ein solches Design ohne den Einfluss des Ostens nicht möglich gewesen. Ethnomotiven sind hier willkommen - Schamanenmasken, Figuren, bunte afrikanische Pfade oder teure handgefertigte indische Teppiche.

Accessoires aus der Tierwelt sind im Innenraum willkommen
Sekundäre Kolonialzeichen
Es gibt eine Reihe von so genannten sekundären Merkmalen des Kolonialstils, die helfen, ihn unter der Masse anderer Innenarchitekturen wiederzuerkennen:
- Möbel Es muss teuer und natürlich sein. In diesem Fall gibt es keine Einschränkungen bei der Kombination von Texturen. Das Wohnzimmer nebenan bietet Platz für einen rauen Tisch aus massivem Teakholz und einen eleganten Rattanstuhl mit dünnem Geflecht. Der Puff aus Leder und das kunstvoll gealterte Kabinett mit Schnitzereien, die an die handwerklichen Meisterwerke afrikanischer oder indischer Meister erinnern, ergänzen die farbenfrohen Möbel. Im Allgemeinen spiegeln Vintage-Elemente die Vielseitigkeit und Authentizität perfekt wider. Denn nur so kann der Geist der Kolonialisierungszeit der östlichen Länder vermittelt werden.
Die Hauptkriterien für die Auswahl von Möbeln sind natürliche Materialien, Festigkeit und Zweckmäßigkeit.
- Reiseattribute. Tatsächlich waren die Kolonialisten zeitweilige Einwanderer. Sie kamen in fremde Länder, machten Karriere und kehrten nach mehreren Jahrzehnten nach Hause zurück. Daher umfasst der interne Inhalt von Räumen häufig alle Arten von Gepäck, Truhen und Koffern. Oft üben sie eine praktische Rolle aus - sie dienen als Kommode, Nachttisch oder Sitzpuff. Gleichzeitig sehen solche Einschlüsse sehr originell aus und ergänzen erfolgreich den Kolonialstil im Innenraum des Wohnzimmers, Schlafzimmers, der Küche und anderer Räume.
Die alte Truhe wird als Couchtisch dienen und wird als Dekor sehr geeignet sein
- Pflanzenelemente. Die exotische Flora, die die Häuser der Europäer umgab, konnte das Innere der Räume nur beeinflussen. Nach und nach wanderten Palmen, Ficus, Farne und Kriechpflanzen in die Güter wohlhabender Siedler aus Europa. Und dennoch gelten exotische Pflanzen als ein Zeichen, das diesem Innenraum innewohnt. In der Regel sind dies große, sich ausbreitende Exemplare, die in großen Holzwannen gepflanzt werden.
Palmen verleihen dem Interieur im Kolonialstil Frische
- "Tierfächer". Das Design in der afrikanischen Fassung wird häufig durch das "Tierleitmotiv" ergänzt. Die Felle von afrikanischen Leoparden, Tigern und Jaguaren werden zur Dekoration der Böden verwendet. Die Beine und Armlehnen von Stühlen, Sofas und Stühlen sind in Form der Beine der gleichen Raubtiere geschnitzt. Vogelkäfige, mit Vögeln oder nur dekorativen, sind ein weiteres sekundäres Element, das besagt, dass der Geist der Ära der Kolonialisierung im Haus herrscht. Kuscheltiere und Vögel, getrocknete Hörner und andere Safari-Symbole wurden in diesem ungewöhnlichen Design häufig zur Dekoration verwendet.
- Luxuriöse Details. Der Hauptindikator für diesen Trend ist Luxus. Sie regiert im Design und versucht nicht einmal, ein bisschen bescheidener zu sein. Alles atmet Reichtum, Fülle und Pracht. Vergoldung von Möbeln, Kristall an Kronleuchtern, Elfenbeinverzierungen und Souvenirs, Lederpolster, Mahagoni und elegante Textilien aus Brokat, Samt, Wolle und Naturseide - all dies wirkt mehr als protzig.
Antiquitäten sind immer angebracht - Geschirr, Vasen oder Wandteppiche
Optionen im Kolonialstil im Innenraum
Das klassische europäische Interieur mischt sich mit dem farbenfrohen Dekor Indiens, Amerikas und Afrikas und hat neue, völlig unangemessene Eigenschaften. Er wurde originell und erkennbar.Aus diesem Grund hat diese Designrichtung mehrere Optionen:
- Englisch Großbritannien ist geprägt von Zurückhaltung und Ordnung. Daher finden Sie hier keine chaotisch angeordneten Möbel, Asymmetrien und eingängige Farben. Der zentrale Platz im Wohnzimmer ist ein Kamin mit Steinverkleidung. Türen und Fenster sind in Form von Bögen ausgeführt. Teppiche, Kristallleuchter, Stehlampen und Lampenschirme runden die Komposition ab.
Schlafzimmer im Kolonialstil
- Amerikaner Einwohner der Vereinigten Staaten beschlossen, sich von der englischen Mäßigung und der strengen Aristokratie abzuwenden. Die Geräumigkeit, der helle Raum und die reiche Dekoration blieben erhalten. Aber die Symmetrie des Designs ist zweitrangig geworden. Verschiedene Räume in einem Raum könnten auf unterschiedliche Weise dekoriert werden.
Der amerikanische Stil ist sowohl in der Dekoration als auch in der Anordnung der Möbel weniger zurückhaltend
- Französisch Der größte Teil dieser Branche wurde von der Kultur Asiens beeinflusst, nämlich Vietnam und China. Einige afrikanische Staaten - Marokko, Tunesien und Algerien - haben ihren individuellen Geschmack gebracht. Daher sind bei der Gestaltung der Räumlichkeiten häufig asiatische oder afrikanische Merkmale erkennbar. Im Allgemeinen zeichnet sich diese Richtung durch Leichtigkeit, Frische und Luftigkeit aus.
Die französische Richtung ist geprägt von großzügigen hellen Räumen
- Afrikanisch. Eine kontrastierende Kombination aus englischer Beharrlichkeit mit der Ausdruckskraft und Dynamik afrikanischer Breiten. Seriöser britischer Chic, verwässert mit Details aus der afrikanischen Savanne - den Häuten von Raubtieren, Figuren von Elefanten, Giraffen und anderen Vertretern der Fauna. Kunsthandwerk wird mit einem Hauch von primitivem Handwerk afrikanischer Stämme ergänzt. Farben sind so nah wie möglich an der Natur Afrikas.
Afrikanisches Badezimmer Interieur
- Spanisch Im Äußeren manifestiert es sich in Form ganzer Bögen. Im Inneren finden sich auch reichlich gewölbte und geschwungene Linien. Das Farbschema ist hell, pastellfarben und weist einige helle Flecken auf. Handbemalte Fliesen werden häufig zur Dekoration verwendet. Dieses geflieste Dekor schmückt die Innentreppe. An den Fenstern setzen sich elegant verzierte, geschmiedete Fragmente. Sie sind auch an den Türgriffen und in der Wohnkultur vorhanden.
Bögen, Balken und geschmiedete Elemente sind typische Merkmale des spanischen Kolonialstils.
- Inder. Eine neutrale Farbpalette, große und helle Panoramafenster, eine großzügige Füllung des Innenraums mit ethnischen Textilien, eine Dekoration mit hellen Ornamenten und handgefertigten Souvenirs - solche Elemente sollten in der Innenausstattung der Räume vorhanden sein.
Indischer Kolonialstil - farbenfrohe Verzierungen in Form von Textilien und sogar in der Dekoration der Decke
Spanischer und indischer Kolonialstil im Inneren der Küche
Von all diesen Variationen in modernen Innenräumen werden am häufigsten die indische und die spanische Version verwendet. Sie sehen besonders eindrucksvoll im Design der Küche aus.
Um eine Küche im spanischen Stil zu gestalten, müssen Sie verschiedene Regeln einhalten:
- Die Wände, der Boden und die Decke sind hell, und für Türen, Fensterrahmen und Möbel werden dunkle Farben gewählt.
- Die Türen folgen der Form eines Bogens.
- Für den Boden ist es besser, eine Fliese mit spanischen Motiven oder Naturholz zu wählen.
- Ideal - das Vorhandensein eines Kamins, Korbmöbel und Schmieden.
- Obligatorische Verwendung von Dekor mit ausdrucksstarkem Geschmack von Spanien.
- Verwenden Sie nur natürliche Materialien. Für eine Schürze ist Naturstein das beste Finish.
- Es ist ratsam, ein Küchenset aus teurem Holz zu wählen.
- An den Fenstern sind Strohfensterläden.

Das Hauptmerkmal der spanischen Richtung ist der Wunsch, den Bereich der Küche optisch zu vergrößern

Türöffnungen sind in Form von Bögen ausgeführt
Die Küche im indischen Kolonialstil sieht wie folgt aus:
- Die Wände sind in warmen, natürlichen Farben gestrichen.
- An den Decken - Holzbalken von dunkler Farbe.
- Der Boden ist in allen Brauntönen gehalten.
- Möbel - einfache Formen und Konfigurationen.In der Regel ist es ziemlich niedrig, mit hellen Polstern.
- Accessoires und Textilien in der Farbe Indiens - mit satten Farben und üppigen Ornamenten.
- Der Kronleuchter ist geschmiedet, die Fenster sind panoramisch, oft in Form von Bögen wie Türen verziert.

Ungefertigte Deckenbalken in einer indischen Küche im Kolonialstil

Einfacher Holztisch in der Küche mit gelben Wänden
Wer passt zum Kolonialstil?
Manchmal ist es so einfach, einen Fehler bei der Auswahl zu machen und der unangemessenen Gestaltung der Räume den Vorzug zu geben. Um ein solches Ärgernis zu vermeiden, müssen Sie sofort entscheiden, für wen der Kolonialstil geeignet ist:
- Liebhaber des Reisens. Wenn Touristenreisen Ihr Element sind und Sie ständig Souvenirs in der Farbe der besuchten Länder mitbringen, dann wird es in einem solchen Innenraum immer einen Platz für sie geben. Auch wenn sie die „abwechslungsreichsten“ sind, schaffen sie nach einiger Zeit eine besondere Atmosphäre.
- Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen. Vergessen Sie nicht, dass europäischer Luxus den Ton für das Interieur angibt und die verwendeten Materialien ausschließlich natürlich, manchmal sehr exotisch sind. All dies verteuert zuweilen den Innenraum. Seien Sie also nicht überrascht, wenn sich herausstellt, dass er zu teuer ist.
- Besitzer von geräumigen Privathäusern. Um die Idee zu verwirklichen, werden große Räume mit hohen Decken, vielen Fenstern und viel Platz benötigt.
- Fans des Eklektizismus. Manchmal vermischen sich in einem Raum die Attribute verschiedener Kulturen, die vielseitige Einrichtung und die Möblierungsmöglichkeiten. Wenn Sie ein Fan solcher „Mixe“ sind, dann ist dieses Design definitiv Ihr Element.
- An die Anhänger der Klassiker. Wenn es schwierig ist, eine bestimmte Inneneinrichtung zu wählen, ist die Lösung einfach: Machen Sie Halt bei den Klassikern (Englisch, Französisch oder Spanisch) und fügen Sie Details in afrikanischen, indischen oder marokkanischen Farben hinzu. Dann bekommen wir den sehr kolonialen Stil.

Heimtextilien im Kolonialstil sind ein teures Vergnügen, das sich Menschen über dem Durchschnittseinkommen leisten können.

Große Fenster und Teppich im orientalischen Stil
Kolonialstil im Innenraum - Designtipps
In der modernen Welt des Designs ist eine solche Wohnkultur nicht so beliebt. Und dieser Mangel an Nachfrage ist leicht zu erklären:
- Hohe Reparaturkosten durch Verwendung teurer Naturmaterialien.
- Fehlende Quadratmeter, um den Luxus und die Größe des Designs zu demonstrieren.
- Ungewöhnliches Aussehen. Nicht jeder stimmt einem solchen exotischen Experiment zu.

Dunkle Böden eignen sich für Fußböden, und die Vielfalt kann mit Teppichen und Matten hergestellt werden
Wenn Sie sich jedoch von einer Kombination aus europäischem Luxus und wilder, ungezügelter Exotik verführen lassen, brauchen Sie auf jeden Fall einige nützliche Tipps, um eine mutige Idee zu übersetzen:
- Wählen Sie für Wände und Decken eine helle, pastellfarbene Grundpalette. Helle Farben sind hier nicht angebracht. Nur kleine kontrastierende Flecken.
- Fügen Sie dem Interieur multifunktionale Möbel hinzu. Kolonialisten wanderten oft von Meta zu Ort. Nehmen Sie Klappmöbel, Vintage-Kommoden als Ersatz für die Kommode sowie kleine Tische mit gekreuzten Beinen mit, um den Geist der ständigen Mobilität zu vermitteln.
- Setzen Sie einen exotischen Akzent. Holzfiguren, handgefertigte Teppiche, Korbmöbel und andere Elemente verschiedener orientalischer Kulturen müssen in der Gestaltung der Zimmer vorhanden sein.
- Fügen Sie Gestaltungselemente der Tierwelt hinzu - einen Papagei in einem Käfig, eine Palme in einer Wanne. Natürlich, wenn der Rest des Haushalts nicht gegen eine solche Nachbarschaft ist.

Im Innenraum müssen exotische Pflanzen vorhanden sein
Video: Design einer Wohnung im Kolonialstil